Donnerstag, 9. Februar
9. Februar, 19:30 Uhr
Lukaskirche Volksdorf
Christentum und Karma
Vortrag "Christentum ohne Konfession: Warum das Christsein zeitgemäß ist". Christian Scheffler, Pfarrer
9. Februar, 20:00 Uhr
Christengemeinschaft Harburg
Festeszeit & Evangelium: 1. Trinitarische Zeit
Betrachtungen mit Tabea Hattenhauer
Sonntag, 12. Februar
12. Februar, 11:15 Uhr
Michaels-Kirche
100 Jahre erneuerte Sakramente
Erstes Treffen zur Priesterweihe, Einleitung und Gespräch. Aus der Arbeit an neuen Ausbildungsformen, Eva Bolten und Ulrich Meier, Hamburg
12. Februar, 11:30 Uhr
Johannes-Kirche
Wer ist Lazarus?
mit Luke Bar
Montag, 13. Februar
13. Februar, 19:30 Uhr
Rudolf Steiner Haus
Zum Verständnis und zum Umgang mit dem „Hüter der Schwelle“
Impulsbeiträge und Gespräch mit Jaap van de Weg und Matthias Bölts. Eintritt frei – Spenden erbeten. Anthroposophische Gesellschaft – Zweig am Montag
13. Februar, 19:30 Uhr
Rudolf Steiner Haus
Was drückt sich in meinen Bewegungen aus?
Eine Einführung in die Anthroposophie mit Rolf Speckner und Marlies Weymar. Beitrag: 10,- je Abend. Auskunft: Rolf Speckner 040 899 20 83
Dienstag, 14. Februar
14. Februar, 19:00 Uhr
Johannes-Kirche
Die „Ich-bin“-Worte
Beiträge, Eurythmie und Gespräch mit Almuth Steffens, Steffen Hartmann & Luke Barr
Donnerstag, 16. Februar
16. Februar, 19:30 Uhr
Lukas-Kirche
Selbsterkenntnis: Auf dem Weg zur göttlichen Quelle
Vortrag "Christentum ohne Konfession: Warum das Christsein zeitgemäß ist". Vortrag. Christian Bartholl, Pfarrer
Montag, 20. Februar
20. Februar, 19:30 Uhr
Rudolf Steiner Haus
Wie viel Sinne hat der Mensch?
Eine Einführung in die Anthroposophie mit Rolf Speckner und Marlies Weymar. Beitrag: 10,- je Abend. Auskunft: Rolf Speckner 040 899 20 83
Mittwoch, 22. Februar
22. Februar, 19:30 Uhr
Rudolf Steiner Haus
Von dem Vertrauen, das man zu dem Denken haben kann, und von dem Wesen der denkenden Seele.
Vom Meditieren. Erstes Kapitel aus der „Schwelle zur geistigen Welt“. Referat, Beobachtung und Gespräch mit Joachim Heppner, Anthroposophische Gesellschaft – Zweig am Rudolf Steiner Haus
Donnerstag, 23. Februar
23. Februar, 19:00 Uhr
Michaels-Kirche
In welcher Zukunft wollen wir leben?
Gespräche über die Gestaltung unserer Zukunft. Begegnungen und Reisen zu anderen Gemeinden und Kulturen?
23. Februar, 20:00 Uhr
Christengemeinschaft Harburg
Die Taufgemeinde
Was bedeutet eine Taufe für die Gemeinde? Betrachtungen mit Tabea Hattenhauer
Freitag, 24. Februar
24. Februar, 19:00 Uhr
Rudolf Steiner Haus
Nahtodeserfahrungen als Einweihungserlebnisse
Vortrag von Dr. Christoph Hueck. Eintritt: 15,-, erm. 10,- Rudolf Steiner Haus Hamburg
24. Februar, 19:30 Uhr
Magdalena-Gemeinde Bergedorf
„Meinen Frieden gebe ich euch, nicht wie die Welt gibt gebe ich euch“
Joh. 14.27. Das Friedensangebot. Vortrag Gerhard Ertlmaier
Sonntag, 26. Februar
26. Februar, 19:00 Uhr
Michaels-Kirche
In welcher Zukunft wollen wir leben?
Gespräche über die Gestaltung unserer Zukunft. „Unsere Lieder in der Weihehandlung“ Gespräch mit E. Pfefferle und G. Darmstadt
Montag, 27. Februar
27. Februar, 19:30 Uhr
Rudolf Steiner Haus
Was machen Farben und Töne mit mir?
Eine Einführung in die Anthroposophie mit Rolf Speckner und Marlies Weymar. Beitrag: 10,- je Abend. Auskunft: Rolf Speckner 040 899 20 83
Dienstag, 28. Februar
28. Februar, 17:00 Uhr
Seminar für Waldorfpädagogik e.V., Hufnerstrasse 18, 22083 Hamburg
Anthroposophie hier und jetzt
Lernen.Ort.Zukunft. Vortrag und Gespräch mit Wolfgang Müller. Aktualisierungen zum Programm finden Sie ggf. unter www.waldorfseminar.de
Donnerstag, 2. März
2. März, 19:30 Uhr
Lukas-Kirche
Stirb und Werde: Bewegung in die Zukunft
Vortrag "Christentum ohne Konfession: Warum das Christsein zeitgemäß ist". Vortrag. Ulrich Meier, Pfarrer
Samstag, 4. März
4. März, 16.00 – 21.00 Uhr
Rudolf Steiner Haus
Der Kampf um die Intelligenz
Vorträge, Gespräch und Musik
mit Prof. Dr. Volker Fintelmann
und Steffen Hartmann.
Wir leben in einer Zeit, in der zunehmend das freie, individuelle Denken ... in Frage gestellt wird.
Eine sachliche und zugleich widerstreitende Gesprächskultur
von gesellschaftlichen Themen wird immer seltener und
dringlicher zugleich. Wie kann man diese Entwicklung mit Hilfe der
Anthroposophie verstehen? Eintritt: 40 € inkl. Abendimbiss (Ermäßigung auf Anfrage)
Rudolf Steiner Haus Hambur Mehr anzeigen
Weniger anzeigen