Zum Inhalt springen

hinweis

Veranstaltungen und Berichte aus Einrichtungen auf anthroposophischer Grundlage im Raum Hamburg

  • Home
  • Magazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Interviews
    • Archiv
    • Herausgeber
    • AGB
  • Mediadaten
  • Adressen
    • Anthroposophie & Religion
    • Bildung
    • Dienstleistungen
    • Gesundheit
    • Heilpädagogik & Sozialtherapie
    • Kunst & Kultur
  • Termine
  • Kontakt




Für eine detaillierte Terminsuche nutzen Sie bitte den Suchfilter auf der Termine-Seite.

Detail-Suchmaske schließen

Willkommen auf der Seite für Adressen, Veranstaltungen und Berichte aus Einrichtungen auf anthroposophischer Grundlage im Raum Hamburg

Das aktuelle hinweis-Magazin zum Herunterladen

Magazin herunterladen

Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen

Mehr erfahren

Aktuelle Termine

Kunst & Kultur

Dienstag, 1. Juli 2025
TONALi Campus, 14:00 Uhr

Zukunftstage II

TONALi Festival 2025, Impulse für die Klassik

Anthroposophie & Religion

Dienstag, 1. Juli 2025
Mittelweg 13, (Eingang neben der Tiefgarage), 18:00 Uhr

Gesprächsgruppe: Beten? Wie? Wo? Wann? Warum?

18-19:30 Uhr

Anm.:

Kunst & Kultur

Dienstag, 1. Juli 2025
Rudolf Steiner Haus, 18:30 Uhr

Corona-Aufarbeitung: Nötig und möglich?

Gespräch und Diskussion mit Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler. Die Corona-Politik hat schwere Schäden angerichtet – bei den Menschen und in der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist gespalten, das demokratische Urvertrauen vieler Bürger ist gestört. Wie lassen sich die Gräben, die aufgerissen wurden, wieder zuschütten? Eines ist sicher: Ohne eine echte, also schonungslose Aufarbeitung dieser Zeit wird es nicht gehen. Mit Verdrängung lässt sich die Gesellschaft nicht wieder versöhnen. Moderation: Martin Nieswandt. Der Eintritt ist frei. Vor Ort wird um eine Spende zur Deckung der Veranstaltungskosten gebeten.Veranst..Mut zu Zwischentönen

Zur Gesamtliste
Interview

Erziehungskunst heißt sich zu bewegen

Waldorfpädagogik heute in Ausbildung und Praxis

Interview mit Ingrid Rump und Dr. Frank Steinwachs, Leitung am Seminar für Waldorfpädagogik

Wie stehen heute Kinder und Jugendliche in einer Welt, in der die Technik und die digitale Einflussnahme dominieren? Kleine Kinder wollen sich mit der Welt, so wie sie ist, verbinden. Wie begleitet man sie dabei? Und bei Jugendlichen kann man in einem gemeinsamen Diskurs darüber sprechen: Die Welt ist vielleicht nicht nur gut, aber in der Schule lernen sie die Welt kennen und können dann verstehen, wo sie sich befinden, einbringen und handeln können. Am Ende der Schulzeit heißt es nämlich nicht mehr „Ich schaue in die Welt …“, sondern: „Ich gehe in die Welt …“.
Das und anderes sind Themen, mit denen sich die Waldorfpädagogik beschäftigen muss. Und die Ausbilder im Waldorfseminar achten darauf, dass zukünftige Lehrer/innen für diese Aufgaben vorbereitet werden.

Interviewpartner:
Ingrid Rump: Seit 2023 gemeinsam mit Frank Steinwachs in der Leitung des Waldorfseminars, mit dem Schwerpunkt Klassenlehrer/in, Einarbeitung / Mentorierung von Studierenden und Unterrichtenden. Davor hat sie 20 Jahre als Klassenlehrerin und Lehrerin für freien Religionsunterricht, sowie als Oberstufenlehrerin im Bereich Mathematik, Kunst u.a. in Graz/Österreich gearbeitet. Sie hat in Hermannstadt / Rumänien eine Waldorfschule gegründet und dort 7 Jahre gearbeitet. Seit insgesamt 33 Jahren tätig im Bereich Waldorfpädagogik. Seit 2015 ist sie in der Lehrer:innenbildung, seit 2022 am Hamburger Seminar, das seit 2023 ein neues duales Format für die Ausbildung anbietet.
Dr. Frank Steinwachs: Seit 2023 in der Leitung des Waldorfseminars, um den Masterstudiengang zu begleiten. 20 Jahre Oberstufenlehrer, zwei Jahre am Gymnasium, nach dem Referendariat unterrichtete er in der Waldorfschule Berlin-Mitte und Hitzacker Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, phasenweise auch Geografie. Seit 2006 ist er in der Lehrer:innenbildung, seit 2020 am Hamburger Seminar, das seit 2023 ein neues duales Format für die Lehrer:innenbildung anbietet.

Christine Pflug: Wo stehen heute Kinder und Jugendliche, und dann in der Folge, was braucht das von der Schule?

Ingrid Rump: Ich beginne mit den kleinen Kindern: Sie kommen in eine Welt, die vielfältig ist. Die Natur steht nicht mehr so im Vordergrund, denn der Mensch hat sich seinen Platz in der Welt geschaffen. Hier geht es viel mehr um die digitale Ebene und die Technik, die das Leben vermeintlich erleichtern sollen. Die Kinder sind oft stark mit ihr verbunden. Sie müssen einen Zugang finden, wie sie mit der Technik und der virtuellen Welt, die jetzt neue Räume geöffnet haben, umgehen. Diese Welt stellt nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern oder Erziehungsberechtigten eine Herausforderung dar.

Weiterlesen „Erziehungskunst heißt sich zu bewegen“

Magazin herunterladen

Anthroposophie gegen Rechtsradikalismus: Fakten und Argumente

Sieben Gründe warum Anthroposophie und Rechtsextremismus unvereinbar sind.
Zusammengestellt von Matthias Niedermann, 16.12.2023 (niedermann@anthroposophische-gesellschaft.org)

https://www.anthroposophie-gegen-rassismus.de/blog/sieben-gruende-warum-anthroposophie-und-rechtsextremismus-unvereinbar-sind

 

Aressen
Anthroposophie & Religion
Bildung
Dienstleistungen
Gesundheit
Heilpädagogik & Sozialtherapie
Kunst & Kultur

Zukunft geben

Die gemeinnützige Treuhandstelle Hamburg (GTS) bemüht sich um finanzielle Mittel, um Impulse und Initiativen in der Gesellschaft zu ermöglichen. Sie nimmt Gelder in Form von Spenden, Schenkungen, Stiftungen, Erbschaften oder Darlehen entgegen oder beteiligt sich an Unternehmen. Die Gelder werden treuhänderisch verwaltet und an entsprechende innovative Initiativen oder Projekte in verschiedenen Formen vergeben.

www.treuhandstelle-hh.de

2024 hat die Gemeinnützige Treuhandstelle 36 Projekte mit 167.475,00 Euro gefördert. Weitere 69.910,31 Euro wurden für Stipendien vergeben.

Mehr erfahren

Anzeige

Kontakt

Christine Pflug
Mittelweg 147
20148 Hamburg

T 040/410 41 71
hinweis-hamburg@online.de

Sie erreichen mich mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem Bus 109 (Haltestelle Böttcherstraße) oder mit der U1 (Haltestelle  Hallerstraße, ca. 10 Minuten Fußweg).

    • Impressum
    • Datenschutz