Falls Sie gerne einen Ihrer Termine eintragen möchten, nehmen Sie bitte mit der Redaktion Kontakt auf:
Liebe Leser*innen, bedingt durch die Corona-Bestimmungen ist nicht sicher, ob die Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Schauen Sie zur Sicherheit auf den Webseiten der jeweiligen Einrichtungen nach.
Donnerstag, 9. Februar
9. Februar, 19:30 Uhr Lukaskirche Volksdorf
Christentum und Karma Vortrag "Christentum ohne Konfession: Warum das Christsein zeitgemäß ist". Christian Scheffler, Pfarrer
Festeszeit & Evangelium: 1. Trinitarische Zeit Betrachtungen mit Tabea Hattenhauer
10.- 11. Februar
10. Februar, Freitag 17 bis 20 Uhr / Samstag 9 bis 13 Uhr Hausarztpraxis Dr. J. + T. Klimpel, Langelohstr. 134, 22549 Hamburg
WICKEL UND AUFLAGEN selbst gemacht Hilfe zur Selbsthilfe. Thema: Begleitung Sterbender u. deren Angehörigen. Praktischer Kurs für Menschen mit und ohne Vorkenntnisse. Kursinhalt: Unter unserer Anleitung ...erlernen Sie Basistechniken im gemeinsamen Üben und Erleben. Bitte mitbringen: 1 Handtuch, 2 Geschirrtücher, 1 Paar warme Socken und 1 Decke. Kostenbeitrag: 65,- Euro. Anfragen und verbindliche Anmeldung: Friedel Löffler Tel: 04103/87011, Heike Schrempp, Tel: 0151 51788254. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich telefonisch an. Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Samstag, 11. Februar
11. Februar, 19:00 Uhr Rudolf Steiner Schule Wandsbek
„Die lange Nacht“ des Oberstufenorchesters u.a. mit Werken von A. Dvorák , J. Brahms, A. Vivaldi, T. Albinoni, F. Mendelssohn-Bartholdy, A. Goedicke. Solist:innen: Fukiko Krawehl, Lilly ...Miosga (Violine), Akulina Bartsch (Viola), Peer Vogel (Violoncello), Elisabeth Scheffler (Querflöte), Anna Luisa Garbers (Oboe), Lewin Kirsch, Fridtjof Syrat, (Trompete), Benjamin Richter, Till Waltermann, (Posaune). Leitung: Sonja Zimowski, Nathalie Hauptmann, Jörn Rüter, Kolja Zimowski Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Samstag 11. und Sonntag, 12. Februar
11. Februar, Sa: 19 Uhr, So: 18.00 Uhr Rudolf Steiner Schule Nienstedten
„Tür in die Vergangenheit“, nach einer Komödie von Winfried Paarman. Klassenspiel der 8.Klasse
Sonntag, 12. Februar
12. Februar, 11:15 Uhr Michaels-Kirche
100 Jahre erneuerte Sakramente Erstes Treffen zur Priesterweihe, Einleitung und Gespräch. Aus der Arbeit an neuen Ausbildungsformen, Eva Bolten und Ulrich Meier, Hamburg
Trio Bergère: Vokale Kammermusik Linda Joan Berg (Sopran). Sonja Jünemann (Klarinette und Bassetthorn). Friederike Sieber (Klavier). Tickets: 20,-/ erm. 10,- An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop.
Montag, 13. Februar
13. Februar, 19:30 Uhr Rudolf Steiner Haus
Zum Verständnis und zum Umgang mit dem „Hüter der Schwelle“ Impulsbeiträge und Gespräch mit Jaap van de Weg und Matthias Bölts. Eintritt frei – Spenden erbeten. Anthroposophische Gesellschaft – Zweig am Montag
13. Februar, 19:30 Uhr Rudolf Steiner Haus
Was drückt sich in meinen Bewegungen aus? Eine Einführung in die Anthroposophie mit Rolf Speckner und Marlies Weymar. Beitrag: 10,- je Abend. Auskunft: Rolf Speckner 040 899 20 83
Dienstag, 14. Februar
14. Februar, 19:00 Uhr Johannes-Kirche
Die „Ich-bin“-Worte Beiträge, Eurythmie und Gespräch mit Almuth Steffens, Steffen Hartmann & Luke Barr
Parlez-moi d’amour Veronique Elling & Band. Chanson zum Valentinstag. Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch. Künstler:innen: Veronique Elling – Texte und Gesang. Henrik ...Giese – Klavier. Jurij Kandelja, Akkordeon. Amadeus Templeton – Cello. Tickets:20,- / erm. 10,./ Schüler:innen frei. An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mittwoch, 15. Februar
15. Februar, 19:30 Uhr Lukas-Kirche
„Die Dreigliederung und der heilpädagogische Ansatz“ Isis-Vortrags-Abend zur Anthroposophischen Menschenkunde mit Helmut Eller in der Reihe: Das Anthroposophische Menschenbild. Veranstalter: Isis-Institut-Hamburg. Offener Abend, Anmeldung nicht erforderlich. Eintritt ...auf Spendenbasis, Richtwert: 12,- , ermäßigt 8,- , Nähere Infos unter www.isis-institut-hamburg.de Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Odessa-Damaskus Musik: Ralph Vaughan-Williams: Liedzyklus „Song of Travel“ Künstler:innen: Volodymyr Milushkin (Bassbariton). Julia Seckler (Klavier). Nacht-Schmerz-Traum: Lieder und Arien (von Hugo Wolf, ...Richard Strauss, Gustav Mahler, Francesco Paolo Tosti, Ottorino Respighi, Maurice Ravel, Francesco Cilea, Felix Mendelssohn, Franz Liszt.) Künstler:innen: Hussain Atfah (Tenor) Matthias Veit (Klavier): Um Anmeldung wird gebeten über den TONALi Ticketshop. Mehr anzeigen Weniger anzeigen
16. Februar, 19:30 Uhr Lukas-Kirche
Selbsterkenntnis: Auf dem Weg zur göttlichen Quelle Vortrag "Christentum ohne Konfession: Warum das Christsein zeitgemäß ist". Vortrag. Christian Bartholl, Pfarrer
Freitag 17. und Samstag, 18. Februar
17. Februar, jeweils 19.30 Uhr Rudolf Steiner Schule Harburg
Lass dich treiben, dein Ziel wird dich schon finden! Ein Tag voller kreativer Medien, voll Farbe, Form und Überraschungen. Raum die Zeit zu vergessen und mit Spielfreude inspirierende Bilder zu ...finden. Mit Annikki Glage und Bettina Henke. Kosten 80,-, erm. 60,-/30,- Isis-Institut-Hamburg, Anmeldung unter 01237454673 B.Henke Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18. Februar, 15.00-18.00 Uhr Haus am Ottenbeck, Ottenbeck1, 21684 Stade-Agathenburg
Biografisch-kreatives Schreiben ....eigene Lebensbilder aufsuchen und in den Fluss des kreativen Schreibens eintauchen.... weitere Infos: www.haus-am-ottenbeck.de
Meisterhafte Anonymität. Frauen in der klassischen Musik Ein Gastspiel mit Musica Libera. Musica Libera widmet sich diesen Heldinnen der klassischen Musik und studiert und präsentiert ihre Arbeit. Mit ...Werken von Rebecca Clarke, Clara Schumann, Ethel Smyth und vielen mehr. Tickets: 10,- Anmeldung im Ticketsystem der Friedrich Naumann Stiftung Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Montag, 20. Februar
20. Februar, 19:30 Uhr Rudolf Steiner Haus
Wie viel Sinne hat der Mensch? Eine Einführung in die Anthroposophie mit Rolf Speckner und Marlies Weymar. Beitrag: 10,- je Abend. Auskunft: Rolf Speckner 040 899 20 83
Seminar: Ängste & Sorgen überwinden Vortrag & Meditation mit Gen Kelsang Ananda, Kadampa Meditationszentrum Hamburg e. V. In dieser Veranstaltung stellt Gen Ananda praktische Ratschläge und ...Übungen aus der buddhistischen Tradition vor.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alle sind herzlich eingeladen! Beitrag: 15,- Anmeldung über die Webseite des Kadampa Meditationszentrums Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mittwoch, 22. Februar
22. Februar, 19:30 Uhr Rudolf Steiner Haus
Von dem Vertrauen, das man zu dem Denken haben kann, und von dem Wesen der denkenden Seele. Vom Meditieren. Erstes Kapitel aus der „Schwelle zur geistigen Welt“. Referat, Beobachtung und Gespräch mit Joachim Heppner, Anthroposophische Gesellschaft – Zweig am Rudolf Steiner Haus
Post Lockdown Syndrom bei Kindern und Jugendlichen- eine gesellschaftliche Mammutaufgabe Vortrag von Peter Altmeyer. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben katastrophale Erfahrungen in der Pandemie gemacht. "Wir haben als Gesellschaft jungen ...Menschen viel zu viel zugemutet..." so beurteilt es der Ethikrat heute. Wir können die Folgen nur gemeinsam meistern. Was kann jeder Einzelne tun? Welche Rolle kann die Bauernhofpädagogik spielen? Eintritt: 10,-, erm. 8,- für Mitglieder Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Info- und Aufnahmetag ILLUSTRATIONSDESIGN Informationen und Gespräch zur Ausbildung an der Berufsfachschule für Buchillustration Hamburg (BfbH). Informationen und Anmeldung unter Tel.: 040/44 80661 oder E-Mail:
Info- und Aufnahmetag KUNSTTHERAPIE Informationen über das Berufsbild des Kunsttherapeuten und die Ausbildung an der Kunstakademie Hamburg, sowie die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs mit einem ...der anwesenden Dozenten. Kunstakademie Hamburg, Brehmweg 50, 22527 Hamburg. Informationen und Anmeldung unter Tel.: 040/44 80 661 oder E-Mail: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
24. Februar, 19:00 Uhr Rudolf Steiner Haus
Nahtodeserfahrungen als Einweihungserlebnisse Vortrag von Dr. Christoph Hueck. Eintritt: 15,-, erm. 10,- Rudolf Steiner Haus Hamburg
Im Schreiben sich selbst und der Welt nähern Kreatives Schreibwochenende. Workshops für Neugierige. Kostenbeitrag: 40 Eurp pro Schnupper-Workshop. Aktualisierungen zum Programm finden Sie ggf. unter www.waldorfseminar.de
Samstag, 25. Februar
25. Februar, 9-17 Uhr Haus am Ottenbeck, Ottenbeck1, 21684 Stade-Agathenburg
1 Tag Auszeit – Meditatives, Wahrnehmung, künstlerische Übungen weitere Infos: www.haus-am-ottenbeck.de
25. Februar, 19:00 Uhr Rudolf Steiner Haus
Sophie Scholl – „Es lebe die Freiheit!“ Halbszenischer Konzertabend mit Marret Winger. Am 22.02.2023 jährt sich der Tod der mutigen Widerstandskämpferin Sophie Scholl zum achtzigsten Mal. Sie hören ...Texte von Sophie Scholl sowie Lieder von Schubert, Schumann, Kilpinen und weiteren Komponisten. Außerdem sind für das Programm fünf Vertonungen von Originaltexten Sophie Scholls entstanden. Eine musikalisch-darstellerische Annäherung an die Persönlichkeit Sophie Scholls, die berühren, aber auch allen Menschen in dieser Zeit Mut machen will. Marret Winger: Sopran, Konzept, Dramaturgie. Clemens Wiencke: Piano. Eintritt: 15,-, erm. 10,- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sonntag, 26. Februar
26. Februar, 11:45 Uhr Johannes-Kirche
Maschenka und der Bär Puppenspiel von Barbaras Märchenbühne. Barbara Bederke und Micaela Sauber
26. Februar, 16:00 Uhr Alfred Schnittke Akademie International
*Draumkvedet av Olav Åsteson – Das Traumlied des Olav Åsteson* Lene Clara Strindberg singt die mystische Ballade aus dem Norwegen des Mittelalters in der Originalsprache und improvisiert dazu auf ihrer Geige.„Ich ...möchte die Menschen dazu einladen, dem Traumlied mit geschlossenen Augen zu lauschen und sich von der Musik in die Traumwelt tragen zu lassen…“. Mehr Info: www.lenestrindberg.com. Eintritt: Zahle, was Du magst. Mehr anzeigen Weniger anzeigen
26. Februar, 19:00 Uhr Michaels-Kirche
In welcher Zukunft wollen wir leben? Gespräche über die Gestaltung unserer Zukunft. „Unsere Lieder in der Weihehandlung“ Gespräch mit E. Pfefferle und G. Darmstadt
Montag, 27. Februar
27. Februar, 19:00 Uhr Rudolf Steiner Haus
Stressfaktoren gelassen begegnen und dadurch die seelische und körperliche Abwehr stärken Vortrag von Celia Schönstedt. Eintritt: 10,- Rudolf Steiner Haus Hamburg
27. Februar, 19:30 Uhr Rudolf Steiner Haus
Was machen Farben und Töne mit mir? Eine Einführung in die Anthroposophie mit Rolf Speckner und Marlies Weymar. Beitrag: 10,- je Abend. Auskunft: Rolf Speckner 040 899 20 83
Anthroposophie hier und jetzt Lernen.Ort.Zukunft. Vortrag und Gespräch mit Wolfgang Müller. Aktualisierungen zum Programm finden Sie ggf. unter www.waldorfseminar.de
Mittwoch, 1. März
1. März, 10.00 und 17.00 Uhr Seminar für Waldorfpädagogik e.V., Hufnerstrasse 18, 22083 Hamburg
Infotag – Wie werde ich Waldorflehrer*in? Jeden 1. Mittwoch im Monat haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihren Einstieg in die Waldorfpädagogik zu informieren. Und weil zurzeit ...alles ständig im Wandel ist, können Sie entscheiden, ob Sie uns vor Ort kennenlernen oder online von zuhause “reinschauen” möchten. Den digitalen „Türöffner“ finden Sie unter https://waldorfseminar.de/lehrerin-werden/fuer-interessierte/infotage/ Wir stellen Ihnen den besonderen Beruf “Waldorflehrer*in” vor. Lernen Sie unsere unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten und Masterstudiengänge kennen und erfahren Sie aus erster Hand alles über Studienvoraussetzungen, Auswahl- und Anmeldeverfahren, sowie Finanzierung. Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Donnerstag, 2. März
2. März, 19:30 Uhr Lukas-Kirche
Stirb und Werde: Bewegung in die Zukunft Vortrag "Christentum ohne Konfession: Warum das Christsein zeitgemäß ist". Vortrag. Ulrich Meier, Pfarrer
Freitag, 3. März
3. März, 19:30 Uhr Rudolf Steiner Haus
Anna Achmatova – „Die Heckenrose blüht“ Schauspielerisch – musikalische Darstellung, die das Leben der Dichterin Anna Achmatova erzählt. Zwischen Erzählung, Musik und Eurythmie rezitiert Liudmila Troickaja Gedichte ...auf deutsch und russisch. Mikhail Berlin umrahmt das Programm am Klavier. Regie: Andreas Voigt. Eintritt auf Spendenbasis. Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Samstag, 4. März
4. März, 16.00 – 21.00 Uhr Rudolf Steiner Haus
Der Kampf um die Intelligenz Vorträge, Gespräch und Musik
mit Prof. Dr. Volker Fintelmann
und Steffen Hartmann.
Wir leben in einer Zeit, in der zunehmend das freie, individuelle Denken ...in Frage gestellt wird.
Eine sachliche und zugleich widerstreitende Gesprächskultur
von gesellschaftlichen Themen wird immer seltener und
dringlicher zugleich. Wie kann man diese Entwicklung mit Hilfe der
Anthroposophie verstehen? Eintritt: 40 € inkl. Abendimbiss (Ermäßigung auf Anfrage)
Rudolf Steiner Haus Hambur Mehr anzeigen Weniger anzeigen